Keltischer Quinar

Die an Rhein und Mosel ansässigen Kelten prägten anfänglich Münzen nach
griechischen Vorbildern. In der Umgebung befestigter Höhensiedlungen entstand ab 130 v. Chr. eine vielfältige Münzwirtschaft. Nach der römischen Eroberung Galliens
geprägte Münzen folgen römischen Vorbildern, so auch dieser Quinar. Er diente als Zahlungsmittel in der Frühzeit der römischen Besatzung am Rhein.

Spätlatènezeit
Quinar (1,39 g, D: 12mm), ca. 30-25 v. Chr.
Fundort: Sinzig, Am Pannenschläger
Sammlung D. Zuther