1907: Der Sinziger Winzerverein wird aufgelöst
762 wurde erstmals Weinbau in Sinzig dokumentiert und war über viele Jahrhunderte ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Ab 1885 trat auch in den Sinziger Weinbergen die aus Amerika eingeschleppte Reblaus auf. Befallene Parzellen mussten gerodet werden. Aber auch andere Rebschädlinge, ungünstige Witterung und Blattkrankheiten hatten den Weinbau unrentabel gemacht. Eine lange Serie von Missernten zwang viele Winzer zur Aufgabe. Im Dezember 1907 wurde der um 1882 gegründete Sinziger Winzerverein aufgelöst. Die im Jahr 1896 an der heutigen Barbarossastraße 31-33 gebaute Kellerei und das Wirtschaftsgebäude wurden 1911 versteigert. Dennoch dauerte es noch bis in die 30er Jahre, bis der Weinbau in Sinzig vollständig endete. Ein Großteil der Rebflächen entlang der Südseite des Mühlenberges wurde in Obstwiesen umgewandelt.
Den Sinziger Winzern boten sich Alternativen. Industrie, Handel und der Reiseverkehr entlang des Rheins schufen Arbeitsplätze. Entlang der Ahr blieb der Weinbau dagegen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

